|
LEAN INNOVATION 3+1 Phase
|
Was heißt hier
Verschwendung ? |
|
die Lean
Prinzipien von Standardprozessen clever auf Innovationsvorhaben
übertragen. |
|
Auf diese Frage wird
fast jeder spontane Antworten haben und diese möglicherweise
sogar für selbstverständlich halten.
Bei
Standardprozessen ist die Sachlage einfach:
Alles was vom detailliert definierten, schlanken Prozess abweicht, ist
als Störung und Verschwendung einzuordnen. Lean Thinking ist
dabei also eine Minimierungsaufgabe.
In Innovationsvorhaben
wie sieht die Sache anders aus: Viele Ideen und
parallele Ansätze am Anfang sind keine Verschwendung, sondern
Voraussetzung dafür, ein hohes
Innovationspotential zu mobilisieren.
Verschwendung von wertvoller Essenz ist es aber,
anschließend die falschen Optionen
auszuwählen - z.B., weil man keine leistungsfähigen
Auswahlverfahren - wie z.B. das
Hyperselect-Verfahren - einsetzt und mangelhaften Kriterien
folgt. Verschwendung ist ebenfalls, wertvolle Ressourcen
überflüssig zu verteilen, weil man in den Prozessen
nicht in der Lage ist, von der Vielfalt und Offenheit des "Fuzzy
Frontend" systematisch auf konsequente
Fokussierung in der Endphase umzuschalten.
Verschwendung ist daher entsprechend den verschiedenen Phasen von
Innovationsprozessen unterschiedlich zu definieren. Mit LEAN INNOVATION 3+1 Phase hat
Prof. Reinhard Fricke mit der Erfahrung aus Innovationsprojekten und
mit wissenschaftlicher Akribie seit der Jahrtausendwende
schrittweise ein
rundherum stimmiges Verfahren entwickelt, "Lean Thinking" effektiv und effizient
auf Innovationsvorhaben anzuwenden.
|

Maximieren Sie den Erfolg
Ihrer Innovationsvorhaben, minimieren
Sie die Risiken und verschwenden
Sie weder Ihre Chancen noch Ihre Ressourcen.
Mit LEAN
INNOVATION 3+1 Phase maximieren
Sie Ihren Innovationswirkungsgrad. |
|