|
Hyperselect
|
die richtigen Ideen und
Projekte auswählen ! |
|
Ideenbewertung in kreativen
Prozessen
Projekt- und
Ressourcenpriorisierung
Strategische Planung |
|
Das
Hyperselect-Verfahren ist als verbessertes
Verfahren zur Ideenbewertung,
zur Projekt- priorisierung und zur strategischen Planung
im Innovationsmanagement entstanden.
Es kann und sollte aber auch vorteilhaft in vielen anderen
Analyse- und Bewertungsverfahren im Mangement eingesetzt werden.
Es überwindet Schwächen der verbreitet verwendeten
Matrix-Verfahren und trennt
schwache und mittelmäßige Ideen deutlicher und
zuverlässiger von guten und sehr guten Alternativen.
Der Anspruchslevel wird erhöht und nur wirklich
erfolgversprechende Ideen und Projekte werden mit wertvollen
Unternehmens- ressourcen weiterverfolgt.
|
|
Ist da ein "Bug" in der Matrix - 30% Abweichung vom Optimum - wie kann
das sein?
Was im Portfolio-Verfahren mit der
BCG-Matrix methodisch korrekt ist, hat
sich im Lauf der letzten Jahrzehnte in vielen Fällen mit
erheblichen Fehlern verselbständigt, weil es unkritisch auf Anwendungen
übertragen wurde, für die die logischen
Vorausetzungen der BCH-Matrix nicht zutreffen. Fehler bis
zu 30% in diversen Managementverfahren sind die Folge.
Warum
ist das nicht früher aufgefallen? Die Antwort ist
ein "Klassiker" des Innovationsmanagements: Je länger und
verbreiteter eine Sichtweise oder ein Verfahren im Einsatz sind, desto
weniger wird hinterfragt, was die Voraussetzungen sind und ob diese
noch zutreffen, wenn man den Anwendungsbereich ausdehnt.
Dabei kann die Lösung ganz offensichtlich sein - sie wird
trotzdem oft lange ignoriert.
Denken Sie z.B. an den Kettenantrieb
von Fahrrädern. Es hat Jahrzehnte gedauert, bis
jemand auf die Idee kam, die Laufräder und Hochräder
mit riesigen Vorderrädern des 19.
Jahrhunderts mit Kettenantrieben zu versehen. Dabei verwendete man
diese bereits seit Jahrzenten in den Maschinen zur Herstellung der
damaligen Fahrräder. Eigentlich muß nur jemand
querdenken und die Frage stellen: Was wäre wenn ?
Die Analyse und die Lösung mit dem
Hyperselect-Verfahren sind nicht besonders komplex. Die
Schwierigkeit ist, sich
über jahrzehntelange Denkgewohnheiten hinwegzusetzen und
zu akzeptieren, daß man auf dem falschen Weg war. Lesen Sie
dazu eine der Publikationen zu
Hyperselect.
Das
Hyperselect-Verfahren wurde von Dr. Reinhard Fricke
aus der Praxis für die Praxis entwickelt - mit dem
wissenschaftlichen Hintergrund seiner Tätigkeit als
Professor an der Leibniz
Universität Hannover.
Legen Sie die Latte
höher bei Ideenbewertung, Projektpriorisierung
und strategischer Planung. Buchen Sie einen Hyperselect-Workshop
in Ihrem Unternehmen oder führen Sie das
Hyperselect-Verfahren als integrierten Teil Ihres Innovationsprozesses
ein. |
|